26.06.2011 von der Klasse zum Team

Von der Klasse zum Team -

Zwei Projekte der Realschule Lorch und des Landratsamtes Ostalbkreis

 

Im Rahmen des Projekts „Gewaltprävention und Waldpädagogik“, das mittlerweile im fünften Jahr in der Realschule Lorch durchgeführt wird, erlernten die Schüler der Klassen 6b und 6c wie wichtig Zusammenhalt und Teamarbeit innerhalb der Klasse sind, um gemeinsame Ziele erreichen zu können. Beide Klassen verbrachten je drei Tage in der Zimmerbergmühle in Abtsgmünd.

 

Am ersten Tag trafen sich die Schüler gemeinsam mit ihren jeweiligen Klassenlehrern Walter Munz und Stefan Hägele. Unter Anleitung von Wolf Noack, Förster vom Forstdezernat Schwäbsich Gmünd und Andreas Schumschal, Leiter der Koordinationsstelle Prävention des Landratsamtes Ostalbkreis wurde das Projekt mit weiterer Unterstützung von Isabelle Fister, Sozialmanagement –Studentin an der DHBW, und Thomas Hägele Jugendsozialarbeiter der Stadt Lorch durchgeführt.

 

Im Vordergrund standen die in einem Sozialen Kompetenztraining vereinbarten Regeln unter anderem „leise sein, anderen helfen, nicht mobben und respektvoll miteinander umgehen“. Die Regeln wurden in beiden Tage trainiert und zunehmend gut eingehalten.

Am ersten Tag ging es um Waldpädagogik und erlebnispädagogische Elemente.

Letzteres zeichnete sich durch Aktivitäten wie „Blinde Karawane“, „Säureteich“, „Spinnenetz“, Seillauf“ und einer Konstruktionsaufgabe aus. Eine Klasse wird dabei in zwei Gruppen geteilt. Beide Teams meisterten die ihnen im Wald bevorstehenden Aufgaben mit Geschick und Ideenreichtum. Bei der Waldpädagogik standen Erkennen und Dokumentation der Unterscheidungsmerkmale von Baumarten, eine Baumartenausstellung sowie ein Baum-Wettlauf und ein Pirschpfad mit Waldtieren auf der Tagesordnung. Sowohl bei den erlebnispädagogischen Elementen, als auch bei der Waldpädagogik, war das Miteinander der Schülerinnen und Schüler gefragt.

 

Der nächste Tag begann pünktlich um 6:45 Uhr mit einem gemeinsamen Frühstück. Anschließend machten sich die Schülerinnen und Schüler unter der Anleitung von Wolf Noack und Revierförster Vetter auf den Weg zur Waldarbeit. Der Auftrag lautete Kulturpflege. Hierbei mussten die Schülerinnen und Schüler ein Waldstück von kranken Bäumen, sowie manche Tannen von den umliegenden Fichten befreien. Sie lernten dabei, wie wichtig das richtige Ästen von Tannen für die spätere Holzverarbeitung ist. Anschließend stellten die Schüler in ihren Gruppen aus dem Fichtenholz kleine Sitzgelegenheiten her, welche sie vor der Klasse präsentierten und anschließend Herrn Vetter überreichten.

 

Damit das Projekt auch nachhaltig wirken kann, wurden die festgelegten Regeln von Schülerinnen und Schüler auf ein Regelbarometer geschrieben. Anhand dieses Instruments ermittelt die Klasse, wie eine Regel eingehalten wird. Im weiteren Verlauf des Schuljahres wird das Regelbarometer im Klassenzimmer aufgehängt und in regelmäßigen Abständen neu ausgewertet.

Alle Klassenmitglieder beider Klassen sind der Überzeugung, dass sich die Teamarbeit und die Klassengemeinschaft ganz toll entwickelt haben.

Nach weiteren acht Wochen Schulalltag wird mit Hilfe eines Fragebogens festgestellt, inwieweit sich das Projekt auf die Klassengemeinschaft nachhaltig ausgewirkt hat. Die Klassenlehrer Walter Munz und Stefan Hägele sind schon heute darauf gespannt.

22.06.2011 Golfer verpassen knapp den Einzug ins Landesfinale

Nominierung für das Landesfinale nur knapp verpasst Jugend trainiert f. Olympia–Golf

Regionalwettkampf am GC- Hetzenhof


Das Gymnasium Friedrich II und die Realschule Lorch nahmen mit  3 Mannschaften und insgesamt 14 begeistert Golf-spielenden Schülerinnen und Schülern  an diesem Bundeswettbewerb auf Regionalebene teil, der am 8.6.2011 am GC-Hetzenhof stattfand.

Die 2  Mannschaften vom F II-Gymnasium belegten die Plätze zwei (WKII) und fünf (WK III), die Mannschaft der Realschule den 6. Platz (WK III).

Es waren 8 Schulen mit 11 Mannschaften aus dem Regierungspräsidium Stuttgart angetreten. Der Förderverein Jugendlicher Golfer Stauferland E.V. versorgte die Spieler mit einer stärkenden Halfway-Verpflegung. Die meisten der Lorcher Schülerinnen und Schüler konnten ihr persönliches Handicap trotz der widrigen Wetterbedingungen verbessern und alle freuen sich schon auf den Schulmannschaftswettkampf im nächsten Jahr.

Mannschaft der RS Lorch:

Yannik Bihler; Hannes Bihler; Jan Bühlmaier; Maurice Neidhart; Viktoria Wahl

Alle Teilnehmer vom Gymn. F II:

Anja Riedel; Lars Storch; Moritz Reiter; Philipp Herderich; Patrick Riedel; Franziska Brust; Natalie Hagmayer; Jasmin Beisel; Philip Schaal

23.05.2011 Kleinkunstabend

„Kleine Kunst macht riesig Spaß“- so war das auch beim ersten Kleinkunstabend der Realschule Lorch am vergangenen Montagabend.

Bereits eine halbe Stunde vor Beginn füllte sich die Aula schnell und die zahlreichen Gäste erlebten im Anschluss eine abwechslungsreiche Show mit klasse Darbietungen. Die Künstler des Abends waren allesamt Schüler und Lehrer der Realschule, die zeigten was sie außerhalb des Unterrichts sonst noch so drauf haben. Es gab tollen Gesang mit Liedern wie „Eye of the tiger“ oder „Halleluja“ von Leonard Cohen. Ein Kleinkunstabend ist aber kein Gesangswettbewerb. Es wurde auch kräftig getanzt und Sketche wurden aufgeführt. Außerdem konnte man in die französische Sprache schnuppern. Schon beim Einlass und in der Pause hatte man Zeit sich Essen und Getränke- darunter auch leckere Cocktails- zu holen. Die Künstler hatten viel Spaß, ihr Können unter Beweis zu stellen. Mindestens genau so viel gute Laune hatte aber auch das Publikum dem zweistündigen Programm zu folgen.

„Riesentalente auf Schulbühne gesichtet…“

… so hätte auch die Überschrift für den Artikel heißen können. Die Gesangsbeiträge von Adrian Matjasic (6a) , LeventGediz (6a), Katja Bubel (8b), Fabienne Introini (8b), Laura Mogendorf (8b) und Alexandra Haag (9a) hatten allesamt viel Qualität und wurden unterhaltsam vorgetragen. Dazu gab es ein kleines englisches Theaterstück der Klasse 6c mit Herrn Hägele, Tanzeinlagen von Elisabeth Radics (6c), Jana Schüle (6c) und Kathrin Ott (9c) und eine artistische Akrobatiknummer von Yasemin Raab und Leonie Schmierer (10a). Kim Dehling, Tanja Hoffmann und Jacqueline Kopp (9a) präsentierten eine Talkshow in Reimform zwischen den Jahreszeiten Sommer und Winter und Herr Hägele gab den Zauberlehrling auf schwäbisch zum Besten. Der Musiklehrer Herr Mayer trat als englischer Kellner und als enttäuschter Telefonanschluss-Besitzer auf, den „kein Schwein“ anruft. Die Lehrerband erntete ebenfalls viel Beifall mit dem ironisch gemeinten Rat „Werde niemals Lehrer“ und dem Stück „Wonderfulworld“ und spielte am Ende mit dem Titel „Flyme to the moon“ noch eine beschwingte Zugabe.  Für heitere Momente und gelungene Übergänge zwischen den Programmpunkten sorgten außerdem die beiden Moderatoren Fabienne Introini und Yunus Yazici.

 

Beeindruckend…

…waren nicht nur die Künstler, sondern auch die Klasse 8b, die unter der Leitung ihres Klassenlehrers Frank Ebert den ersten Kleinkunstabend veranstaltete. Sie organisierte den kompletten Abend vom Catering bis zum Programm, vom Bühnen- und Technikaufbau bis hin zum Marketing. Schon Monate vor dem großen Tag arbeiteten und planten die Schüler der Klasse an ihrem Projekt. Die wochen- und monatelange Vorbereitung hatte sich im Ergebnis auf jeden Fall gelohnt.

Am Ende bleibt die Hoffnung, dass auf die erfolgreiche Premiere in den kommenden Jahren auch eine Fortsetzung folgt- man darf gespannt sein!

 

Autor: Frank Ebert

Foto: Wetzel

Bildunterschrift: Levent Gediz, ein junges Talent, Klasse 6a Realschule Lorch

07.04.2011 Schulkonzert

100 Schüler der Realschule und des Gymnasiums F2 boten am vergangenen Donnerstag einen unterhaltsamen Konzertabend mit vielen bekannten Hits. In dem fast 90-minütigen Programm war das Who is Who der deutschen Popmusik vertreten: Nena, Udo Lindenberg, Die Prinzen, Wise Guys, dazu Melodien aus den Musicals „Tanz der Vampire“ und „Grease“. Die Chöre der Realschule und die gemeinsame Band der Realschule und des Gymnasiums F2 hatten für jeden Geschmack etwas in petto.

Die Ensembles hatten zuvor in mehrtägigen Probenarbeitsphasen auf Schloss Kapfenburg und in Althütte das Programm mit ihren Musiklehrern Eva Schilling, Janina Edelbauer, Klaus-Dieter Mayer und Frank Ebert erarbeitet und ernteten für ihre gelungenen Vorträge begeisterten Applaus.

50 singbegeisterte Schüler der Klassen 5 und 6 begrüßten die Zuhörer in der gut besuchten Aula mit dem Stück „Herzlich willkommen“ der Kölner A-Cappella-Gruppe „Wise guys“ und lud das Publikum ein, für ein paar Augenblicke dem Alltag zu entfliehen. Diese Flucht untermalten die Schüler unter der Leitung von Frank Ebert passend zum jeweiligen Stück mit selbstgemalten Plakaten und diversen Requisiten, darunter auch Luftballons für Nenas Nummer 1-Hit „99 Luftballons“ und Wasserpistolen, mit denen im Titel „Millionär“ von den „Prinzen“ ein Banküberfall dargestellt wurde.

Beste Unterhaltung war auch bei den Vorträgen der 25-köpfigen Schulband garantiert. Unter der Leitung von Klaus-Dieter Mayer hatte die Band in den letzten Monaten eine deutliche musikalische Neuausrichtung vollzogen und musizierte erstmals ohne Frontsänger reine Bandarrangements. Diese reichten vom lateinamerikanisch angehauchten „Mambo No. 5“ bis hin zum rockigen „Final Countdown“ und zeigte das beachtliche Potential der Band.

Der 35 Mitglieder zählende Chor 7-10 hatte sich ganz der Welt des Musicals verschrieben und präsentierte unter der Leitung von Eva Schilling und Frank Ebert zwei Stücke aus „Hinterm Horizont geht’s weiter“ mit Musik von Udo Lindenberg und Highlights aus dem Musical „Grease“.

Am Ende gab’s für die schwungvollen Darbietungen kräftigen Applaus.

14.05.2011 Bärlauchfest

Bärlauchfest 2011

Am vergangenen Sonntag bereicherte der Unterstufenchor der Realschule unter der Leitung von Frank Ebert, sowie die gemeinsame Schulband der Realschule und des Gymnasiums unter der Leitung von Klaus-Dieter Mayer das Bärlauchfest. Alles war aufgebaut und ein kurzer Hagelschauer unterbrach zunächst den musikalischen Start des Tages. Zum Glück blieb es den ganzen Nachmittag trocken, ja zum Teil sonnig, so dass die Besucher in den Genuss vielfältiger Musik kamen. So begrüßte der Chor die Besucher mit „Herzlich willkommen“ der Kölner A-Cappella-Gruppe „Wise guys“. Das Repertoire der Band reichte vom lateinamerikanisch angehauchten „Mambo No. 5“ bis hin zum rockigen „Final Countdown“ und zeigte das beachtliche Potential der Band.

Selbst das lange Anstehen an den beiden Kassenhäuschen war dadurch sehr unterhaltsam und kurzweilig.

17.03.2011 Schnuppernachmittag

Erlebnisreicher Schnuppernachmittag  an der Realschule Lorch

Am vergangenen Donnerstag begrüßte die Realschule Lorch viele Viertklässler aus den umliegenden Grundschulen Lorch, Waldhausen, Alfdorf und Pfahlbronn sowie deren Eltern und Geschwister. Diesen Schnuppernachmittag gestaltete die Klasse 8a unter der Leitung der Klassenlehrerin Frau Schuster-Stegmaier im Rahmen des Projektes „Wirtschaften, Verwalten und Recht“, wobei sie von einzelnen Fachlehrern tatkräftig unterstützt wurde.

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8a übernahmen die komplette Planung, Organisation und Durchführung des Schnuppernachmittages und bereiteten den zukünftigen Fünftklässlern einen erlebnisreichen Nachmittag.

Viele Fächer wurden vorgestellt wie z.B. Englisch/Musik, Sport, Technik, der Fächerverbund NWA = Naturwissenschaftliches Arbeiten, bestehend aus Biologie, Physik und  Chemie. In Technik durften die Kinder Sterne und Herzen aussägen und in NWA wurden ihnen interessante Versuche mit Metallen vorgeführt. In Englisch/Musik studierten sie einen Tanz auf den Song  „Life is Life“  ein und lernten dazu noch ein paar Fakten über New York und London. Im Fach Sport durften sie an verschiedenen Parcours ihre Geschicklichkeit zeigen. So lernten sie mit viel Spiel und Spaß die Realschule kennen.

Den interessierten Eltern zeigte die Schulleiterin Frau Christa Weber das Schulgebäude und die Fachräume, nicht zu kurz kam dabei auch die Erläuterung des Schulprofils, so z.B. die Thementage.

Für das leibliche Wohl aller Gäste war ein reichhaltiges Buffet hergerichtet. Angeboten wurden verschiedene Kuchen, die die Eltern der Schüler der 8a gebacken hatten, Pikantes und Getränke. Im Café mussten die Viertklässlern noch ein kniffliges Quiz lösen, für dessen richtige Lösung sie einen kleinen Preis bekamen.

Den gelungenen Abschluss bildete eine einstudierte Tanzvorführung der Viertklässler. Nun sind alle gespannt, wie viele Schülerinnen und Schüler im September auf die Realschule Lorch kommen werden.