- Details
-
Kategorie: Schuljahr 2010/11
-
Veröffentlicht: Freitag, 15. Juli 2011
Abschlussfeier an der Realschule Lorch auf dem Schäfersfeld –
„Die Schafe verlassen das Feld!“

Weitere Bilder gibt es hier
Am vergangenen Freitagabend war es soweit: Die drei Zehnerklassen mit insgesamt 72 Schülerinnen und Schülern feierten mit Familie, Freunden und Lehrern in der ideenreich dekorierten Aula ihren Abschied von der Realschule Lorch. Das knapp zweistündige Abendprogramm stand unter dem Motto „Die Schafe verlassen das Feld“.
Die Moderatorinnen Christin Weida und Veronika Geiger begrüßten alle Gäste. Sie ließen viele Schulveranstaltungen der zurückliegenden sechs Jahre Revue passieren und bedankten sich für das außergewöhnlich gute Verhältnis, das hohe Engagement, die Offenheit und die Bereitschaft zum Miteinander bei den Lehrerinnen und Lehren, besonders auch während der Abschlussfahrt nach Berlin.
In ihrer Rede zu Beginn des Programms nahm Rektorin Christa Weber das Motto der Schüler auf. Das Publikum erhielt einen augenzwinkernden Einblick in die „Schafkunde“. So sprach sie davon, dass jetzt gebildete Schafe das Schäfersfeld verlassen würden, dass das Futter oft schwer verdaulich gewesen sei und dass es neben den vier Schafarten „Wildschaf“, „Hausschaf“, „schwarzes Schaf“, „Dickhornschaf“ allerlei Bemerkenswertes über das Wesen der Schafe zu berichten gab. So seien Schafe vorwiegend tagaktiv, manchmal ruhten sie aber während der heißesten Tagesstunden und begäben sich nachts auf Partysuche. Nachdem das Realschulfeld nun abgegrast sei, hätten jetzt die Meisten einen durchaus „wohlgenährten, gesunden Bauch“, gefüllt mit Wissen und Fähigkeiten. So ließe es sich gut weiterziehen auf zum nächsten Weideplatz. Die Schäferin verabschiedete ihre Schafe und wünschte ihnen ein gelingendes Leben und neue Schäfer oder Leithammel, bei denen Rat und Unterstützung eingeholt werden kann.
Mit dem Lied „Satellite“, gesungen von Lisa Hersacher und Anna-Maria Riebel, wurde mit musikalischem Schwung die Überleitung zur Zeugnisausgabe geschaffen.
Die drei Klassenlehrerinnen Gudrun Haspel (10a), Miriam Roth (10b) und Monika Clement (10c) gratulierten ihren Schülern zur bestandenen Mittleren Reife. Insgesamt konnten sie 15 Preise und 25 Belobigungen vergeben. Als Schulbester wurde an dieser Stelle Luis Koppenhöfer mit einem Durchschnitt von 1,0 besonders hervorgehoben.
Den Paul-Schempp Preis der Evangelischen Landeskirche für hervorragende Leistungen im Fach evangelische Religion erhielt Julia Fuchs aus der Hand von Pfarrer Christof Messerschmidt.
Für ihr besonderes Engagement für das Schulleben, sei es für ihre langjährige Mitarbeit in der SMV, in der Schülerzeitung oder bei besonderen Veranstaltungen erhielten fünf Schülerinnen und Schüler einen Sozialpreis.
Der Freundes- und Förderverein stiftete in diesem Jahr zehn Kreativpreise für sehr gute Leistungen in Bildender Kunst oder Musik.
Die Elternbeiratsvorsitzende Frau Gudrun Bentz gratulierte in ihrem Grußwort zur bestanden Prüfung und wünschte allen Schülern, dass sie ihre gesteckten Ziele erreichen werden.
Ein Highlight des Abends war die im Anschluss an die offizielle Preisverleihung stattfindende, nun schon seit mehreren Jahren zur Tradition gewordene Sonderpreisverleihung „Das Goldene Schaf 2011“. In zwölf Kategorien – wie beispielsweise „Don´t worry be happy, „Ich hab die Haare schön“ oder „Hauptsach gschwätzt“ – verliehen Lehrerinnen und Lehrer der 10er-Klassen Preise an besondere Begabunge, die so in keinem Zeugnis zu finden sind. Mit tosendem Applaus des Publikums wurden die Gewinner geehrt, ja es wehte ein Hauch der Oscarverleihung durch die Aula.
Drei Schülerinnen, verkleidet als strickende Großmütter erzählten im zweiten Teil des Abends ihren Jungschafen und dem Publikum einiges über den Schulalltag, dabei wurden sie immer wieder von gelungenen Programmeinlagen unterbrochen. So gab es tanzende Schafe, mutierte Schafe, Nachsitzschafe und zu guter Letzt musizierende Schafe. Sie alle bewiesen mit Geist, Tanz und Gesang, dass der Entlassjahrgang 2011 ein kreativer und musikalischer Jahrgang war. Im Rahmen der Märchenstunde bedankten sich die Klassensprecher bei ihren unterrichtenden Lehrern, allen Eltern, der Schulsekretärin und dem Hausmeister. „Sie halfen uns, dorthin zu gelangen, wo wir jetzt stehen und unsere Schulzeit erträglich zu machen.“ Besonders hervorgehoben wurde dabei das Engagement der drei Klassenlehrerinnen Gudrun Haspel,10a; Miriam Roth, 10b; und Monika Clement, 10c.
Mit dem gemeinsamen Lied „Lazy song“ verabschiedeten sich alle Entlassschüler nun endgültig von ihrer Schule. Nach diesem originellen und vielseitigen Programm war es jetzt an der Zeit, das hervorragende Buffet, welches die Neunerklassen zusammen mit ihren Eltern aufgebaut hatten, zu leeren.
Es war ein gelungener Abend und ein herzlicher Abschied, bei dem jetzt schon einige Abgänger ihrer Realschulzeit nachweinten.
Realschule Lorch
72 Schülerinnen und Schüler: es konnten 15 Preise (P) und 25 Belobigungen (B); 5 Sozialpreise (SozP) und 10 Förderpreise Musik und Kunst verliehen werden.
10a
Marvin Bopp (B); Marcel Braun; Batu Etken; Katrin Fischer (P)+(SozP); Julia Fuchs (P); Robin Grundei (B); Tim-Joel Günter; Lisa Hersacher (B)+(SozP); Patrick Hönes (B); Jacqueline Imfeld; Bernd Jooß (B); Annelie Kolckmann (B); Fabian Langkabel; Lena Mündlein; Yasemin Raab (B); Florian Scheuing; Daniela Schiek (P); Leonie Schmierer (P); Marc Oliver Simons (B); Lukas Stanzl; Svenja Wolf; Lydia Wosnek (B).
10b
Yasin Boutsoukoglou; Nazlihan Ceylan; Asena Durgut (B); Moritz Folter (B)+(SozP); Marko Frankenreiter (P); Jasmin Friz; Veronika Geiger (B); Patrick Kieß (P); Laura Kollmannthaler (B); Luis Koppenhöfer (P)(Schulbester 1,0); Alina Nimführ; Petek Örnekli; Denise Pflüger; Tom Plaschke (P); Sarah Poser (B); Marius Reinert; Anna-Maria Riebel (B); Hannah Salzer (B); Moritz Schwarz (B); Max Sieger; Robin Springer (P); Vanessa Strobel (B); Steffen Wahl (P); Tobias Wahl (B); Christin Weida (P)+(SozP).
10c
Lisa-Marie Bell (B); Laurens Block (B); Yasin Bozyigit; Sarah Bubel (B); Michelle Deimling; Charlotte Eigenbrod; Lisa Eireiner; Benedikt Geiger; Shanne-Elisa Häfner (B); Alexander Halm; Angelina Kimmel; David Mailänder; Selina Marx; Sina Müller; Tim Pfeifer; Jana Philipp (P); Dominic Romanessi; Dennis Rudi; Pascal Schmid; Björn Schramm (B); Nora Schwanitz (P)+(SozP); Lisa Siegle (P); Simone Winckler; Lisa Wirth (B); Tamara Wörner (P)
- Details
-
Kategorie: Schuljahr 2010/11
-
Veröffentlicht: Sonntag, 03. Juli 2011
Von der Klasse zum Team -
Zwei Projekte der Realschule Lorch und des Landratsamtes Ostalbkreis
Im Rahmen des Projekts „Gewaltprävention und Waldpädagogik“, das mittlerweile im fünften Jahr in der Realschule Lorch durchgeführt wird, erlernten die Schüler der Klassen 6b und 6c wie wichtig Zusammenhalt und Teamarbeit innerhalb der Klasse sind, um gemeinsame Ziele erreichen zu können. Beide Klassen verbrachten je drei Tage in der Zimmerbergmühle in Abtsgmünd.
Am ersten Tag trafen sich die Schüler gemeinsam mit ihren jeweiligen Klassenlehrern Walter Munz und Stefan Hägele. Unter Anleitung von Wolf Noack, Förster vom Forstdezernat Schwäbsich Gmünd und Andreas Schumschal, Leiter der Koordinationsstelle Prävention des Landratsamtes Ostalbkreis wurde das Projekt mit weiterer Unterstützung von Isabelle Fister, Sozialmanagement –Studentin an der DHBW, und Thomas Hägele Jugendsozialarbeiter der Stadt Lorch durchgeführt.
Im Vordergrund standen die in einem Sozialen Kompetenztraining vereinbarten Regeln unter anderem „leise sein, anderen helfen, nicht mobben und respektvoll miteinander umgehen“. Die Regeln wurden in beiden Tage trainiert und zunehmend gut eingehalten.
Am ersten Tag ging es um Waldpädagogik und erlebnispädagogische Elemente.
Letzteres zeichnete sich durch Aktivitäten wie „Blinde Karawane“, „Säureteich“, „Spinnenetz“, Seillauf“ und einer Konstruktionsaufgabe aus. Eine Klasse wird dabei in zwei Gruppen geteilt. Beide Teams meisterten die ihnen im Wald bevorstehenden Aufgaben mit Geschick und Ideenreichtum. Bei der Waldpädagogik standen Erkennen und Dokumentation der Unterscheidungsmerkmale von Baumarten, eine Baumartenausstellung sowie ein Baum-Wettlauf und ein Pirschpfad mit Waldtieren auf der Tagesordnung. Sowohl bei den erlebnispädagogischen Elementen, als auch bei der Waldpädagogik, war das Miteinander der Schülerinnen und Schüler gefragt.
Der nächste Tag begann pünktlich um 6:45 Uhr mit einem gemeinsamen Frühstück. Anschließend machten sich die Schülerinnen und Schüler unter der Anleitung von Wolf Noack und Revierförster Vetter auf den Weg zur Waldarbeit. Der Auftrag lautete Kulturpflege. Hierbei mussten die Schülerinnen und Schüler ein Waldstück von kranken Bäumen, sowie manche Tannen von den umliegenden Fichten befreien. Sie lernten dabei, wie wichtig das richtige Ästen von Tannen für die spätere Holzverarbeitung ist. Anschließend stellten die Schüler in ihren Gruppen aus dem Fichtenholz kleine Sitzgelegenheiten her, welche sie vor der Klasse präsentierten und anschließend Herrn Vetter überreichten.
Damit das Projekt auch nachhaltig wirken kann, wurden die festgelegten Regeln von Schülerinnen und Schüler auf ein Regelbarometer geschrieben. Anhand dieses Instruments ermittelt die Klasse, wie eine Regel eingehalten wird. Im weiteren Verlauf des Schuljahres wird das Regelbarometer im Klassenzimmer aufgehängt und in regelmäßigen Abständen neu ausgewertet.
Alle Klassenmitglieder beider Klassen sind der Überzeugung, dass sich die Teamarbeit und die Klassengemeinschaft ganz toll entwickelt haben.
Nach weiteren acht Wochen Schulalltag wird mit Hilfe eines Fragebogens festgestellt, inwieweit sich das Projekt auf die Klassengemeinschaft nachhaltig ausgewirkt hat. Die Klassenlehrer Walter Munz und Stefan Hägele sind schon heute darauf gespannt.