Einen Tag vor Beginn des Bahnstreiks stiegen die Klassen 7a und 7c der Schäfersfeldschule Lorch mit ihren Begleitern Ursula Schuster-Stegmaier, Martin Verguliak, Jennifer Beutel und Susanne Jungkeit in den Zug, um bereits wenige Stunden später ihre komfortablen Zimmer der Jugendherberge in Breisach am Rhein zu beziehen. Noch am ersten Abend führte ein als Mönch verkleideter Stadtführer durch enge, gepflasterte Gassen und erzählte historisch Interessantes und auch einige Schauergeschichten.
Sechstklässler der Schäfersfeldschule setzten das Theaterstück "Die Verbotene Tür" in Szene.
Für den einen eine Verlockung, für den anderen eine große Herausforderung, einmal einen ganz anderen Charakter anzunehmen. Die Klasse 6c stellte sich diesem Abenteuer und schlüpfte überzeugend in die unterschiedlichsten Rollen.
Bei strahlendem Sonnenschein machte sich die Klasse 7c der Schäfersfeldschule Lorch mit ihrem Kunst Lehrer Timo Laber und dem Kollegen Claus Groh auf den Weg, um in die Welt der Kunst einzutauchen. Das Ziel: Das Unikom-Kunstzentrum im Universitätspark in Schwäbisch Gmünd. Hier bot sich den 25 Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sowohl einen Einblick in die Welt professioneller Kunstschaffender zu gewinnen als auch selbst künstlerisch aktiv zu werden.
Ausgerüstet mit schwerem Kettenhemd und Helm, imposantem Schwert und lebensgroßem Schild posierten einige Sechstklässler der Schäfersfeldschule Lorch und mimten Kampfbereitschaft, während sich neben ihnen ein paar Mädchen in Tunicae hüllten und mit Schmuck und Blumen verzierten. Dabei war das Verkleiden als „echte" Römer nur ein Teil der kleinen Entdeckungsreise durch das Limesmuseum, das die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6b und 6c mit ihren Lehrern Susanne Jungkeit und Walter Munz im Rahmen eines Thementages zur Unterrichtseinheit „Die Römer" besuchten.
Zwei der drei 10ten Klassen der Schäfersfeldschule Lorch verbrachten fünf erlebnisreiche Tage in der britischen Hauptstadt. Nach der Verabschiedung am Busbahnhof begann die Studienfahrt morgens um 4 Uhr mit einer kurzen Busfahrt zum Flughafen nach Stuttgart. Da es für viele Schüler der erste Flug ihres Lebens war, stiegen doch einige nervös in den Flieger.
Thementag der Schäfersfeldschule in den Remstal Werkstätten Lorch - Achtklässler erlebten den Arbeitsalltag von Menschen mit Behinderungen
„Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt. Wir wollen die Arbeit an die Fähigkeiten jedes Einzelnen anpassen und für ihn den geeigneten Arbeitsplatz finden oder schaffen." So steht es in den Leitlinien der Remstal-Werkstätten der Diakonie Stetten. Was das in der Praxis für Menschen mit Behinderung bedeutet, erfuhren Schülerinnen und Schüler der Klasse 8b der Schäfersfeldschule zusammen mit den Begleitlehrerinnen Regine Kuntz-Veit und Inga Maier beim Thementag „Wir lernen die Remstal-Werkstätten Waldhausen kennen".
Diese Website verwendet Cookies für die Anmeldung, Menüführung und andere Funktionen. Mit der Nutzung unserer Website stimmen Sie zu, dass wir diese Art von Cookies auf Ihrem Computer speichern dürfen.
Sie haben bereits der Verwendung von Cookies widersprochen.
Sie haben bereits der Verwendung von Cookies zugestimmt.
Diese Website verwendet Cookies für die Anmeldung, Menüführung und andere Funktionen. Mit der Nutzung unserer Website stimmen Sie zu, dass wir diese Art von Cookies auf Ihrem Computer speichern dürfen.