Püppchen – eine Theateraufführung zur Prävention von Essstörungen in der Schäfersfeldschule in Lorch.
„Ich mag mich so wie ich bin!" ist die wohl wichtigste Aussage des Theaterstücks der beiden Schauspielerinnen Sarah Gros und Monika Wieder. Bis dahin ist es jedoch noch ein weiter Weg für Lena und ihre Freundin Shirin. Denn beide haben das gleiche Problem, ohne es zu merken. Lena muss ständig funktionieren: Zu Hause arbeitet sie im Haushalt, in der Kirche spielt sie die Orgel - immer muss sie das brave Mädchen, das „Püppchen", spielen. Wenn sie anstelle einer Verabredung die Wäsche richten muss oder in anderer Weise von ihrer Mutter eingespannt wird, ohne dafür Liebe und Zuwendung zu erhalten, sucht sie ihr „Glück" in Form von Gummibärchen, Chips und anderem Essbaren. Anschließend findet sie sich und ihr Leben „zum Kotzen", was sie dann auch ausgiebig tut.
Auch in diesem Jahr wird ein Bewerbertraining an der Schäfersfeldschule für die Schüler der 9. Klassen angeboten, diesmal geleitet von der Schulsozialarbeiterin Anja Römer. In den Osterferien bestand die Möglichkeit einen zweitägigen Vormittags- oder Nachmittagskurs zu buchen, an zwei weiteren Samstagen wird ein dritter Kurs stattfinden, so dass alle 48 Interessenten ein Training absolvieren können. In einem Vorstellungsgespräch werden die sogenannten Soft Skills, die sozialen Kompetenzen und Persönlichkeitsmerkmale immer bedeutender, weshalb es wichtig ist, dass sich die Schüler ihrer persönlichen Fähigkeiten bewusst sind und Vertrauen in ihr Können haben. Am ersten Tag geht es deshalb vor allem darum, dass die Schüler in verschiedenen Gruppenübungen ihre Stärken erkennen und jeder Einzelne von seiner Gruppe rückgemeldet bekommt, was er oder sie gut kann. Hierbei sind die Gruppen bei der Lösungsfindung sehr kreativ und der Spaß kommt auch nicht zu kurz. Bei diesen Übungen wird deutlich, wie sich Schüler in einer Gruppe verhalten und wie sie ihre Meinung und ihre Ideen einbringen.
Welche Hürden muss ich überspringen, welche Hindernisse muss ich aus dem Weg räumen, damit ich am Ende dort ankomme, wo ich hin will – bei einem Ausbildungsplatz in meinem Wunschberuf. Hürden überwinden war das Motto am vergangenen Montagnachmittag als es galt, sich persönlich bei einem der personalverantwortlichen Mitarbeiter aus 19 Betrieben der Region vorzustellen. Alle Ausbilder nahmen sich pro Schülerin und Schüler jeweils 20 Minuten Zeit für ein Bewerbungsgespräch mit einer anschließenden individuellen Rückmeldung. Für die Schüler ist es die einmalige Chance ein Bewerbungsgespräch zu proben. Es hat schon eine andere Qualität von einem Personalchef gesagt zu bekommen: „Du hast zu viele Rechtschreibfehler in deinem Anschreiben, diese Bewerbung würde bei mir sofort in den Papierkorb fliegen", als vom ewig nörgelnden Deutschlehrer.
Die Klasse 8b der Schäfersfeldschule Lorch hat den diesjährigen Schnuppernachmittag für die vierten Klassen rund um Lorch organisiert. So kamen etwa 90 Grundschülerinnen und Grundschüler aus Alfdorf, Lorch, Pfahlbronn, Waldhausen und Wäschenbeuren am vergangenen Donnerstag an die neu eingerichtete Verbundschule aus Werkreal- und Realschule. Die Viertklässler waren schon ganz neugierig, was die Achtklässler für sie in den einzelnen Fächer vorbereitet hatten und so ging es nach einer kurzen Begrüßung los. Die Grundschüler wurden in 7 Gruppen eingeteilt, in denen sie durch das Schulhaus geführt wurden. Die Fächer Englisch, Technik, Musik, NWA, Sport und die Mittagsbetreuung stellten die Realschüler ihren kleinen Gästen auf besondere Weise vor.
Vielen Menschen fällt es schwer, ungezwungen mit Behinderten umzugehen. Oft ist der Nicht-Behinderte im Umgang mit Menschen mit Behinderung der „Behinderte". Dass eine Begegnung auch ganz unkompliziert sein kann, erlebten Schüler und Schülerinnen der Schäfersfeldschule Lorch. Für viele Menschen bedeutet Integration behinderter Menschen leider immer noch, dass man diese „mitmachen" lässt. Noch viel zu wenig hat sich in unserem Bewusstsein eingeprägt, dass auch behinderte Menschen für die Allgemeinheit wertvolle Leistungen erbringen können und somit integrativer Bestandteil der Gesellschaft sind. Dies zu erfahren, zu erleben, war Thema und Ausgangspunkt des Thementags der SE-Gruppe (SE = soziales Engagement) der Klassenstufe 8 der Schäfersfeldschule Lorch.
Im Rahmen des themenorientierten Projekts Berufsorientierung in der Realschule (BORS), dessen Ziel die Steigerung der Berufswahlkompetenz der Schüler ist, lud die Schäfersfeldschule Lorch Ingrid Krafft von der Kreissparkasse Ostalb als Expertin ein, um mit den Schülern der 9. Klassen ein Bewerbertraining der etwas anderen Art durchzuführen. Unter dem Motto „Fit für die Bewerbung" zeigte Frau Krafft den Schülern sehr anschaulich, welche Stolpersteine auf dem Weg zu einem Ausbildungsplatz aus dem Weg zu räumen sind.
Diese Website verwendet Cookies für die Anmeldung, Menüführung und andere Funktionen. Mit der Nutzung unserer Website stimmen Sie zu, dass wir diese Art von Cookies auf Ihrem Computer speichern dürfen.
Sie haben bereits der Verwendung von Cookies widersprochen.
Sie haben bereits der Verwendung von Cookies zugestimmt.
Diese Website verwendet Cookies für die Anmeldung, Menüführung und andere Funktionen. Mit der Nutzung unserer Website stimmen Sie zu, dass wir diese Art von Cookies auf Ihrem Computer speichern dürfen.